LKV Niederösterreich - Leistungsprüfung und Qualitätssicherung bei Zucht- und Nutztieren
Jahresabschluss für die kleinen Wiederkäuer ist fertiggestellt.
Aktuell sind 29 Betriebe mit Schaf- oder Ziegenhaltung Mitglied beim LKV Niederösterreich und führen eine Milchleistungsprüfung bei ihren Tieren durch. Diese erhobenen Zahlen werden jährlich im Leistungsabschluss zusammengefasst und der Betrieb erhält einen umfangreichen Jahresbericht mit seinen Leistungen und Kennzahlen.
Betrachtet man den Durchschnitt der Jahreslaktationsleistungen ist bei Schafen die Leistung mit 442 kg Milch und 53,4 FEikg relativ stabil geblieben. Bei Ziegen hat es mit 686 kg Milch und 42,1 FEikg einen deutlichen Leistungszuwachs gegeben. Durch die geringe Anzahl an Betrieben kann es hier aber immer zu deutlichen Schwankungen kommen, da einzelbetriebliche Effekte sich stark auswirken.
Fokusiert man sich auf die einzelnen Rassen ist bei den Schafen Lacaune die beliebteste Milchrasse. Mit durchschnittlich 450 kg Milch bei 6,92% Fett, 5,33% Eiweiß und 55,1 FEikg blieb die Leistung beinahe konstant zum Vorjahr. Auch die zweite Milchschafrasse erreichte bei 199 Laktationen im Durchschnitt 395 kg Milch mit 5,52% Fett, 4,96% Eiweiß mit 41,4 FEikg die genau gleiche Inhaltsstoffleistung wie im Vorjahr. Bei den Milchziegen ist nur die Saanenziege ausreichend vertreten. Mit 689 kg Milch bei 3,19% Fett, 2,95% Eiweiß und 42,3 FEikg wurde die Leistung deutlich gesteigert.
Die leistungsstärkste Schafherde befindet sich am Betrieb Plank Barbara in Gresten-Land. Es wurden je Tier durchschnittlich 569 kg Milch mit 68,3 FEikg ermolken. Bei den Ziegen führt die Reihung nach Vollabschlüssen Betrieb Weixlbaumer Margit und Gerhard, Behamberg an. Hier beträgt der Laktationsdurchschnitt 791 kg Milch mit 49,0 FEikg.
Spannend ist es immer den Blick auf die Top Tiere zu richten. Hier erkennt man, was genetisch bei guter Umwelt bereits möglich ist. Hier führt das Schaf JOANA vom Betrieb Plank Barbara mit 824 kg Milch und stolzen 108,7 FEikg die Liste an. Die leistungsstärkste Saanenziege 2024 kommt vom Betrieb Weixelbaumer Margit und Gerhard. Das Tier LACHESIS ermolk in der 3. Laktation 1341 kg Milch mit 76,8 FEikg.
Die Leistungsprüfung erhebt jene Zahlen, die für fundierte Entscheidungen am Betrieb notwendig sind und unterstützt somit im Management. Durch eine Teilnahme am AMA Gütesiegel Qualitätsprogramm Qplus Schafe/Ziegen wird ein Großteil des Mitgliedsbeitrages dem Betrieb wieder refundiert. Somit ist mit geringem finanziellen Aufwand ein Monitorring über Leistungen und Eutergesundheit in der Herde möglich. Die gesamten Zahlen zum Leistungsabschluss Schafe/Ziegen sind auf unserer Homepage www.lkv-service.at abrufbar.
Leichter Zuwachs an Schafen und Rückgang an Ziegen
Der Jahresabschluss für die kleinen Wiederkäuer ist nun fertig gestellt und stellt die aktuelle Entwicklung in der Leistungsprüfung dar. Aktuell sind 28 Betriebe Mitglied beim LKV mit 2024 Kontrollschafen und 816 Kontrollziegen. Die Anzahl der Schafe stieg erfreulich um 299 Stück an, bei Ziegen gibt es leider einen Rückgang um 79 Tiere.
Die Laktationsleistung bei Schafen errechnet sich aus 1518 Laktationen und betrug heuer 447 kg Milch bei 6,80% Fett, 5,35% Eiweiß und 54,3 Fett-Eiweiß kg. Dies bedeutet einen Anstieg um 22 kg Milch und 2 Fett-Eiweiß kg. Bei den Ziegen beträgt der errechnete Durchschnitt aus 417 Laktationen 631 kg Milch bei 3,15% Fett, 2,91% Eiweiß und 38,2 Fett-Eiweiß kg. Hier verzeichnen wir einen Rückgang um 37 kg Milch und 3 Fett-Eiweiß kg.
Die am stärksten vorhandene Schafrasse ist Lacaune mit 1299 Standartlaktationen. Sie sticht mit guten Laktationsleistungen von 450 kg Milch und sehr hohen Inhaltsstoffen von 6,91% Fett und 5,39% Eiweiß hervor. Das ostfriesische Milchschaf liegt mit durchschnittlich 387 kg Milch bei 5,65% Fett und 5,05% Eiweiß deutlich dahinter. Es wurden hier aber nur 119 Laktationen berücksichtigt.
Die zahlenstärkste NÖ Ziegenrasse ist die Saanenziege. Mit 401 abgeschlossenen Laktationen wurden 639kg Milch bei 3,16% Fett und 2,91% Eiweiß erreicht. Es steht auch eine kleine Herde Gemsfarbiger Gebirgsziegen unter Leistungsprüfung. Bei 15 abgeschlossenen Laktationen wurden 441 kg Milch mit 3,05% Fett und 2,86% Eiweiß.
Klicken Sie hier um den vollständigen Artikel herunterzuladen.
LKV Kennzahl: Starker Zuwachs an Schafe und Ziegen unter Leistungskontrolle
Der Leistungsabschluss 2022 für Schafe und Ziegen ist berechnet und liefert erfreuliche Zahlen. 2022 brachte einen respektablen Zuwachs um 7 Betriebe und 481 Kontrolltiere. Somit nutzen aktuell 26 Betriebe mit 1725 Schafen und 895 Ziegen die Serviceleistungen des LKV Niederösterreichs. Österreichweit liegen wir somit an der Anzahl an Kontrolltieren an zweiter Stelle.
Betrachtet man die Milchleistungen, kam es heuer zu einem leichten Rückgang in den Abschlusszahlen. Bei Schafen reduzierte sich die Durchschnittsleistung um 16 kg auf 425 kg Milch bei 6,87% Fett, 5,42% Eiweiß und 52,3 Fett-Eiweiß kg. Auch bei den Ziegen reduzierte sich die Leistung um 42 kg auf 668 kg Milch bei 3,17% Fett, 3,01% Eiweiß und 41,2 Fett-Eiweiß kg. Der Rückgang kann auf die vielen Neubeitritte zurückzuführen sein, die nun ja erst beginnen ihr Management anhand der LKV Zahlen zu optimieren.
Der leistungsstärkste Schafbetrieb kommt aus Texingtal, Prack Elisabeth und Andreas, die eine hervorragende Leistung von 562 kg Milch mit 69,5 Fett-Eiweißkilogramm erreichten. Top Ziegenbetrieb, Eichinger Claudia und Günter aus Stierberg ermolken mit ihren Saanenziegen im Durchschnitt 784 kg Milch und knapp 50 Fett-Eiweißkilogramm.
Top 100 Laktationsleistungen Schafe
Top 50 Laktationsleistungen Ziegen
Top Dauerleistungsschafe ab 3500kg Milch
LKV Dienstleistung und Service GmbH
Karl Zottl - 3910 Zwettl, Pater Werner Deibl-Straße 4
Tel.: 050 259 491 50 - 0664/12 15 720 - lkv@lkv-service.at - www.lkv-service.at