LKV Niederösterreich - Leistungsprüfung und Qualitätssicherung bei Zucht- und Nutztieren
Info´s IBR/IPV
IBR/IPV (Infektiöse Bovine Rhinotracheitis/Infektiöse Bovine Pustulöse Vulvoginitis) ist eine Krankheit die durch bovine Herpesviren (BHV-1) hervorgerufen wird. Diese Erkrankung ist für den Menschen ungefährlich und hat keinen Einfluss auf die Lebensmittelsicherheit. Sie kann aber im Rinderbestand schwere wirtschaftliche Verluste verursachen. Die Übertragung erfolgt bevorzugt direkt von Tier zu Tier, ist aber auch über indirekten Kontakt, zum Beispiel über ungenügend gereinigte Transportfahrzeuge, Personenverkehr oder Stallutensilien, möglich. Mit IBR/IPV infizierte Rinder können Fieber haben, zeigen insbesondere Ausfluss aus Nase und Augen und neigen zu Aborten. Nach einer Infektion sind die Tiere lebenslang Virusträger.
Aufgrund eines aktuellen BHV-1 Infektionsgeschehens in Österreich ist seitens des BMG (Erlass BMG-74100/0025-II/B/10/2015) eine verpflichtende Untersuchung von Rindern vorgeschrieben, die für Tierauftriebe vorgesehen sind. Die Untersuchung wird mittels ELISA aus Serumproben durchgeführt. Im Falle einer Infektion mit dem BHV-1 Virus weisen die Tiere Antikörper gegen das Virus auf.
Daher gilt für sämtliche Versteigerungen ab 12. März folgende Vorgangsweise:
Links:
Onlineanmeldung Kälber zur Versteigerung
Infoschreiben NÖ Genetik mit Faxanmeldeformular
Einsendeformular für Blutproben IBR/IPV
Kontaktadressen zu LKV Kontrollassistenten und Oberkontrollassistenten
LKV Dienstleistung und Service GmbH
Karl Zottl - 3910 Zwettl, Pater Werner Deibl-Straße 4
Tel.: 050 259 491 50 - 0664/12 15 720 - lkv@lkv-service.at - www.lkv-service.at