LKV Logo

LKV Niederösterreich - Leistungs­prüfung und Qualitäts­sicherung bei Zucht- und Nutztieren

LKV Logo

LKV Niederösterreich - Leistungs­prüfung und Qualitäts­sicherung bei Zucht- und Nutztieren


Erhebung der Qplus Kuh Betriebsausstattung


Qplus Kuh – Erweiterte Betriebsausstattungserfassung durch LKV Mitarbeiter

 

Die NEC (National Emissions Ceilings) Richtlinie ist eine Säule der europäischen Luftreinhaltepolitik. Sie legt Reduktionsverpflichtungen der Emissionen bestimmter Luftschadstoffe wie Schwefeldioxid, Stickoxid, Ammoniak, Feinstaub und flüchtige organische Verbindungen, für die EU Mitgliedstaaten fest. Mit dieser NEC Richtlinie haben sich die Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, die Emission dieser Luftschadstoffe zu reduzieren. Um den Nachweis der Reduktion zu erbringen, muss das Umweltbundesamt jährlich eine Österreichische Luftschadstoffinventur (OLI) erstellen und an die Europäische Kommission übermitteln.

Die Landeskontrollverbände wurden seitens des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft aufgefordert, im Rahmen des Förderprogrammes Qplus Kuh für die Erstellung der Luftschadstoffinventuren wichtige Kenndaten aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung zu erheben. Dabei geht es eindeutig NICHT darum, die Landwirtschaft als möglichen Umweltverschmutzer (Luft, Klima, Boden, Wasser) darstellen zu können, sondern im Gegenteil vornehmlich darum, die Landwirtschaft mit Echtzahlen darstellen zu können, damit nicht Standardzahlen und -szenarien angewendet werden müssen, die vor allem die österreichische Landwirtschaft schlechter darstellen, als sie es in Wirklichkeit ist.

Bisherige Erhebungen, wie beispielsweise die Statistik Austria Vollerhebung im Jahr 2020, sind leider zu ungenau, um eine genaue Abbildung aus dem Bereich Wirtschaftsdüngermanagement erstellen zu können. 

Um hier nun fundierte Daten zu erhalten, wird im Rahmen aller Qplus Programme (betrifft alle Tierarten) die verpflichtende, jährliche Erhebung der notwendigen Daten, für diese Emissionsberechnung integriert. Für die österreichischen LKV Mitglieder, die am Programm Qplus Kuh teilnehmen, ist der jeweilige LKV der Projektabwickler. Hier wird der LKV Mitarbeiter im Rahmen der Milchleistungskontrolle, gemeinsam mit dem Landwirt, den Fragebogen im Rahmen einer erweiterten Betriebsausstattungserfassung digital erfassen. Die Erhebung muss bis 31.12. dieses Jahres abgeschlossen sein und die Auswertungen werden anonymisiert an das Umweltbundesamt übermittelt. Somit kann diese OLI mit fundierten Daten erstellt werden. Auf Basis dieser Berechnung können dann auch die Einsparungspotentiale klar dargestellt und weitere Schritte für Verbesserungen eingeleitet werden.

 

In aller Kürze:

1.      Damit wir die IST Situation darstellen können und keine Standardszenarien brauchen, werden diese Daten von Qplus Kuh Teilnehmern erhoben.

2.      Die Standardszenarien stellen die österreichische Landwirtschaft schlechter dar, als sie in Wirklichkeit ist.

3.      Es sind keine Einzelbetriebsdaten wichtig, sondern die Darstellung der Gesamtsituation.

4.      Weil wir nicht wollen, dass landwirtschaftskritische/-ferne Organisationen Zahlen und Daten liefern, die nicht der Realität entsprechen!

5.      Damit wir verhindern können, dass noch weitreichendere und nicht praxistaugliche Forderungen im Zusammenhang mit der Emissionsminderung an die Landwirtschaft gestellt werden!!!

 

Infoschreiben der LK zur Betriebsausstattungserfassung zum Download

 

Ihr

LKV Niederösterreich




 


LKV Dienstleistung und Service GmbH

Karl Zottl - 3911 Rapottenstein, Rottenbach 18
Tel.: 050 259 491 50 - 0664/12 15 720 - lkv@lkv-service.at - www.lkv-service.at